Tätigkeitsbereiche

Tätigkeitsbereiche

Wir behandeln Sie gerne in den unterschiedlichsten Bereichen. Von der Pädiatrie,

Orthopädie, Neurologie, Rheumatologie, Geriatrie bis hin zur Psychiatrie finden Sie bei

uns die richtigen Behandlungsansätze für Ihren Bedarf.

Wir helfen Ihnen mit unseren fachlich qualifizierten Therapeutinnen individuell und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. $0,00

Neurofeedback

Was ist Neurofeedback?: Verbesserte Gehirnfunktion für jedes Alter! Menschen können fast alles erlernen, Voraussetzung ist aber, dass eine Rückkopplung (=Feedback) zwischen dem Gewollten und dem Erreichten besteht. Die meisten Funktionen in unserem Körper und Geist können wir nicht direkt wahrnehmen und auch nicht bewusst beeinflussen, sie werden praktisch automatisch gesteuert. Wenn nun eine solche Funktion nachlässt oder gar ganz ausfällt, gibt es kaum eine Möglichkeit diese zu trainieren, weil kein direkter Einfluss vorhanden ist. Hier kommt Neurofeedback zur Anwendung. Unsere Gehirnfunktionen lassen sich durch solches Feedback beeinflussen, obwohl wir die Funktionen nicht direkt wahrnehmen können. Neurofeedback basiert auf der Messung der elektrischen Aktivitäten des Gehirns mittels  EEG-Ableitungen und deren Rückmeldung ans Gehirn mittels computergesteuerter Animationen. Behandelt werden Patient*innen mit: - ADS/ADHS -Autismus -Lernstörungen & Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern & Jugendlichen -Angststörungen -Depressionen -Probleme mit Drogen oder Alkohol -Migräne -Belastungsstörungen -Demenz -Schlafstörungen …viele weitere neurologische und psychische Probleme

Handtherapie

Behandelt werden Patient*innen mit: - Streck- oder Beugesehnenverletzung -Verkrümmung der Finger (Morbus Dupuytren) -Karpaltunnelsyndrom (Nervenkompression) -Rhizarthrosen (Daumensattelgelenksarthrosen) -Amputationen -Arthrosen (z.B. Polyarthrosen, Heberden Arthrosen…) -Rheumatische Veränderungen der Finger -Skidaumen -Sensibilitätsstörungen -Bewegungsstörungen nach Brüchen -Narbenschmerzen -Kraftverlust der Hand -Ringbandspaltungen -CRPS (auch Morbus Sudeck genannt) -Gelenksprotheseneinsatz (Finger oder Handgelenk) -Funktionsstörungen der Hand, des Ellenbogens und der Schulter Welche Ziele verfolgt die Handtherapie: -Wiederherstellung der Gelenkfunktionen -Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Kraft und Ausdauer -Schmerzlinderung -Abbau von pathologischen Haltungs- oder Bewegungsmustern -Erlernen von Gelenkschutzprinzipien -Vermeidung von Kontrakturen -Erlernen von Ersatzfunktionen -Desensibilisierung und/oder Sensibilisierung verlorengegangender Sinnesfunktionen -Verbesserung der eigenständigen “Handhabung” im wahrsten Sinne des Wortes

Pädiatrie/Kinderheilkunde

Behandelt werden Kinder und Jugendliche mit: -Entwicklungsverzögerungen -Wahrnehmungsstörungen -Störungen der Grob- und Feinmotorik -Störungen der Sozialentwicklung und Kommunikationsfähigkeit -Schreib- und Leseschwierigkeiten -Verhaltensauffälligkeiten -geistigen und körperlichen Behinderungen -ADS / ADHS -psychologische Diagnosen Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie: -Verbesserung der Bewegungsabläufe, Tonusregulation und Koordination -Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas -Entwicklung und Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer -Entwicklung und Verbesserung von sozioemotionalen Kompetenzen -Integration des Kindes in Familie und Umwelt -Kompensation bleibender Defizite, u.a. auch durch Hilfsmittel Neurologie Ergotherapeutisch behandelt werden Patient*innen mit: -Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Schlaganfall, Tumor, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und entzündlichen Erkrankungen des Gehirns -Polyneuropathie -Schädelhirntraumata, Querschnittslähmung, periphere Lähmung etc. -Degenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie: -Wiederherstellung der Selbstständigkeit im lebenspraktischen Bereich -Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Veränderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld -Verbesserung der sensorischen und motorischen Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik), --- -Verbesserung von Gleichgewichtsreaktionen, Sensibilität und Koordination von Bewegungsabläufen -Reduzierung von neuropsychologischen Defiziten und Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis, Orientierung, räumlich-konstruktive Leistungen und der Handlungsplanung Orthopädie Ergotherapeutisch behandelt werden Patient*innen mit: -Amputationen -Verletzungen von Knochen, Muskeln, Sehnen und der Nerven -Angeborene Fehlbildungen des Bewegungsapparates Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie: -Erlangen von Alltagskompetenzen im Hinblick auf die persönliche-, häusliche- und berufliche Selbständigkeit -Schmerzreduktion -Verbesserung der Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Belastbarkeit und Sensibilität -Vermittlung von Gelenkschutzprinzipien Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld, ggf. Herstellung und Anpassung von Hilfsmitteln
Praxis für Ergotherapie                                            Melanie Dunkel
Rheumatologie Ergotherapeutisch behandelt werden Patient*innen mit: -Entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie: -Gelenkschutz (Aufklärung über Gelenkschonende Verhaltensweisen) -Hilfsmittelversorgung (z.B. Adaption von Gegenständen und Arbeitswerkzeugen in der häuslichen und beruflichen Umgebung) -Schmerzreduktion -Verbesserung und/oder Erhalt des Bewegungsausmaßes -Förderung und Erhalt der Selbstständigkeit in Alltagssituationen -weitere Ziele siehe Handtherapie Geriatrie Die ergotherapeutische Behandlung in diesem Bereich ist bestimmt von der Multimorbidität (Mehrfacherkrankung) der Patient*innen. Um die größtmögliche Selbständigkeit im Alltag zu erreichen ist es notwendig, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und Kompetenzen auszubauen. Folgende Erkrankungen können behandelt werden: -Demenzielle Erkrankungen -Depressionen -Psychosen -Neurosen -Zustand nach Frakturen -Schlaganfall -Degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems -Zustand nach Tumorentfernung Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie: -Verbesserung und Erhalt der motorisch-funktionellen Fähigkeiten für Mobilität und Geschicklichkeit -Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten -ADLs -Selbsthilfe beim Essen und Trinken, bei Körperpflege und Bekleidung, sowie der Fortbewegung -Beratung (auch der Angehörigen) bei Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung                     -Soziale- und kommunikative Fähigkeiten fördern Psychiatrie Behandelt werden Patient*innen aller Altersstufen mit Depressionen, psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen sowie mit Suchterkrankungen. Ziele der Ergotherapie sind die Entwicklung, Verbesserung und der Erhalt von:   -Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung -Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung -Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung -Situationsgerechtem Verhalten, sozioemotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit -Kognitiven Funktionen -Psychischer Stabilität und von Selbstvertrauen -Eigenständiger Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeiten ( arbeitstherapeutischer Ansatz )

Tätigkeitsbereiche

Wir behandeln Sie gerne in den unterschiedlichsten Bereichen.

Von der Pädiatrie, Orthopädie, Neurologie, Rheumatologie,

Geriatrie bis hin zur Psychiatrie finden Sie bei uns die richtigen

Behandlungsansätze für Ihren Bedarf.

Wir helfen Ihnen mit unseren fachlich qualifizierten Therapeutinnen individuell und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. $0,00

Neurofeedback

Was ist Neurofeedback?: Verbesserte Gehirnfunktion für jedes Alter! Menschen können fast alles erlernen, Voraussetzung ist aber, dass eine Rückkopplung (=Feedback) zwischen dem Gewollten und dem Erreichten besteht. Die meisten Funktionen in unserem Körper und Geist können wir nicht direkt wahrnehmen und auch nicht bewusst beeinflussen, sie werden praktisch automatisch gesteuert. Wenn nun eine solche Funktion nachlässt oder gar ganz ausfällt, gibt es kaum eine Möglichkeit diese zu trainieren, weil kein direkter Einfluss vorhanden ist. Hier kommt Neurofeedback zur Anwendung. Unsere Gehirnfunktionen lassen sich durch solches Feedback beeinflussen, obwohl wir die Funktionen nicht direkt wahrnehmen können. Neurofeedback basiert auf der Messung der elektrischen Aktivitäten des Gehirns mittels  EEG-Ableitungen und deren Rückmeldung ans Gehirn mittels computergesteuerter Animationen. Behandelt werden Patient*innen mit: - ADS/ADHS -Autismus -Lernstörungen & Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern & Jugendlichen -Angststörungen -Depressionen -Probleme mit Drogen oder Alkohol -Migräne -Belastungsstörungen -Demenz -Schlafstörungen …viele weitere neurologische und psychische Probleme

Handtherapie

Behandelt werden Patient*innen mit: - Streck- oder Beugesehnenverletzung -Verkrümmung der Finger (Morbus Dupuytren) -Karpaltunnelsyndrom (Nervenkompression) -Rhizarthrosen (Daumensattelgelenksarthrosen) -Amputationen -Arthrosen (z.B. Polyarthrosen, Heberden Arthrosen…) -Rheumatische Veränderungen der Finger -Skidaumen -Sensibilitätsstörungen -Bewegungsstörungen nach Brüchen -Narbenschmerzen -Kraftverlust der Hand -Ringbandspaltungen -CRPS (auch Morbus Sudeck genannt) -Gelenksprotheseneinsatz (Finger oder Handgelenk) -Funktionsstörungen der Hand, des Ellenbogens und der Schulter Welche Ziele verfolgt die Handtherapie: -Wiederherstellung der Gelenkfunktionen -Verbesserung der Bewegungsabläufe, der Kraft und Ausdauer -Schmerzlinderung -Abbau von pathologischen Haltungs- oder Bewegungsmustern -Erlernen von Gelenkschutzprinzipien -Vermeidung von Kontrakturen -Erlernen von Ersatzfunktionen -Desensibilisierung und/oder Sensibilisierung verlorengegangender Sinnesfunktionen -Verbesserung der eigenständigen “Handhabung” im wahrsten Sinne des Wortes

Pädiatrie/Kinderheilkunde

Behandelt werden Kinder und Jugendliche mit: -Entwicklungsverzögerungen -Wahrnehmungsstörungen -Störungen der Grob- und Feinmotorik -Störungen der Sozialentwicklung und Kommunikationsfähigkeit -Schreib- und Leseschwierigkeiten -Verhaltensauffälligkeiten -geistigen und körperlichen Behinderungen -ADS / ADHS -psychologische Diagnosen Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie: -Verbesserung der Bewegungsabläufe, Tonusregulation und Koordination -Verbesserung der Körperwahrnehmung und des Körperschemas -Entwicklung und Verbesserung von kognitiven Fähigkeiten wie Konzentration, Aufmerksamkeit und Ausdauer -Entwicklung und Verbesserung von sozioemotionalen Kompetenzen -Integration des Kindes in Familie und Umwelt -Kompensation bleibender Defizite, u.a. auch durch Hilfsmittel Neurologie Ergotherapeutisch behandelt werden Patient*innen mit: -Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Schlaganfall, Tumor, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson und entzündlichen Erkrankungen des Gehirns -Polyneuropathie -Schädelhirntraumata, Querschnittslähmung, periphere Lähmung etc. -Degenerative Erkrankungen des zentralen Nervensystems Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie: -Wiederherstellung der Selbstständigkeit im lebenspraktischen Bereich -Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Veränderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld -Verbesserung der sensorischen und motorischen Fähigkeiten (Grob- und Feinmotorik), ----Verbesserung von Gleichgewichtsreaktionen, Sensibilität und Koordination von Bewegungsabläufen -Reduzierung von neuropsychologischen Defiziten und Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis, Orientierung, räumlich- konstruktive Leistungen und der Handlungsplanung Orthopädie Ergotherapeutisch behandelt werden Patient*innen mit: -Amputationen -Verletzungen von Knochen, Muskeln, Sehnen und der Nerven -Angeborene Fehlbildungen des Bewegungsapparates Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie: -Erlangen von Alltagskompetenzen im Hinblick auf die persönliche-, häusliche- und berufliche Selbständigkeit -Schmerzreduktion -Verbesserung der Beweglichkeit, Muskelkraft, Ausdauer, Belastbarkeit und Sensibilität -Vermittlung von Gelenkschutzprinzipien Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld, ggf. Herstellung und Anpassung von Hilfsmitteln
Rheumatologie Ergotherapeutisch behandelt werden Patient*innen mit: -Entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie: -Gelenkschutz (Aufklärung über Gelenkschonende Verhaltensweisen) -Hilfsmittelversorgung (z.B. Adaption von Gegenständen und Arbeitswerkzeugen in der häuslichen und beruflichen Umgebung) -Schmerzreduktion -Verbesserung und/oder Erhalt des Bewegungsausmaßes -Förderung und Erhalt der Selbstständigkeit in Alltagssituationen -weitere Ziele siehe Handtherapie Geriatrie Die ergotherapeutische Behandlung in diesem Bereich ist bestimmt von der Multimorbidität (Mehrfacherkrankung) der Patient*innen. Um die größtmögliche Selbständigkeit im Alltag zu erreichen ist es notwendig, vorhandene Fähigkeiten zu erhalten und Kompetenzen auszubauen. Folgende Erkrankungen können behandelt werden: -Demenzielle Erkrankungen -Depressionen -Psychosen -Neurosen -Zustand nach Frakturen -Schlaganfall -Degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems -Zustand nach Tumorentfernung Welche Ziele verfolgt die Ergotherapie: -Verbesserung und Erhalt der motorisch-funktionellen Fähigkeiten für Mobilität und Geschicklichkeit -Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten -ADLs -Selbsthilfe beim Essen und Trinken, bei Körperpflege und Bekleidung, sowie der Fortbewegung -Beratung (auch der Angehörigen) bei Wohnraum- und Hilfsmittelanpassung                     -Soziale- und kommunikative Fähigkeiten fördern Psychiatrie Behandelt werden Patient*innen aller Altersstufen mit Depressionen, psychotischen, neurotischen und psychosomatischen Störungen sowie mit Suchterkrankungen. Ziele der Ergotherapie sind die Entwicklung, Verbesserung und der Erhalt von:   -Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit in der Tagesstrukturierung -Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung -Realitätsbezogenheit von Selbst- und Fremdwahrnehmung -Situationsgerechtem Verhalten, sozioemotionalen Kompetenzen und Interaktionsfähigkeit -Kognitiven Funktionen -Psychischer Stabilität und von Selbstvertrauen -Eigenständiger Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeiten ( arbeitstherapeutischer Ansatz )